Iuris nicht Juris bitte

Iuris, nicht Juris bitte Ein Gastbeitrag von Montserrat Varela* Die vier Kolleginnen von IurisTranslate haben sich diesen Namen gegeben, weil sie … eben ja, juristische Übersetzungen anbieten. Das Problem, wie sich erst später herausstellte:  Wer nach ihnen sucht, schreibt Juris oder juris in die Suchmaschine. Doch was bedeutet das Wort iuris eigentlich? Wie viele andere Wörter […]

Terminologischer Vergleich zwischen der deutschen Einkommenssteuer und dem spanischen IRPF

Auf der diesjährigen 7. Fachkonferenz Sprache und Recht in Berlin hat unser Teammitglied Elena Sotres Zapatero an der Podiumsdiskussion zur spanischen Rechtssprache teilgenommen. In der Diskussionsrunde ging es um die Vagheit, Unbestimmtheit und Ambiguität der spanischen Rechtssprache, die anhand von Praxisfällen im Bereich Steuerecht veranschaulicht wurden. Bei ihrem terminologischem Vergleich zwischen der deutschen Einkommenssteuer und […]

Ausübung eines reglementierten Berufs in Spanien: Wie läuft die Anerkennung von Abschlüssen aus dem Gesundheitswesen ab?

Mit diesem Artikel möchten wir allen Fachkräften, die in Deutschland im Gesundheitswesen tätig sind und die ihre Berufserfahrung und ihre Qualifikationen anerkennen lassen müssen, um in Spanien als Arzt oder Ärztin, Krankenpfleger*in oder Zahnarzt bzw. -ärztin arbeiten zu können, einen Leitfaden an die Hand geben.

Beglaubigung und Apostillierung von Urkunden

Zu unserem Alltag als vereidigte und juristische Übersetzer gehört auch die Aufklärungsarbeit beim Kunden. Dies gilt zum Beispiel für die von vielen Behörden irrführende Verwendung des Begriffs „beglaubigt“, wenn es eigentlich um bestätigte oder amtliche Übersetzungen geht. Kunden gehen so häufig davon aus,  als Übersetzer seien wir in der Lage, die Übereinstimmung einer Abschrift mit […]

Nach oben scrollen